Table of Contents Table of Contents
Previous Page  43 / 82 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 43 / 82 Next Page
Page Background

W I S S E N S C H A F T L I C H E F O R T B I L D U N G

Z A H N A E R Z T E K A M M E R . A T

43

ÖZZ Ausgabe 1/2025

ZFP-ARTIKEL

Leitfaden für Autor:innen

Aufbau des Artikels

Max. 25.000 Zeichen:

inkl. Leer-

zeichen, Literatur, Tabellen und Ab-

bildungslegenden

Korrespondenzadresse:

vollständi-

ge Anschrift der Autorin/des Autors

(Tel.-Nr., E-Mail-Adresse sowie optio-

nal einPorträtfoto inkl. Copyright-An-

gabe)

Beitragstitel:

kurz und prägnant,

Deutsch und Englisch, ca. 50Zeichen,

ggf. erläuternder Untertitel, konkret

und problemorientiert

Strukturierung durch Zwischen-

überschriften:

kurz und prägnant,

ca. 50 Zeichen

Abkürzungen:

imText erläutern, ggf.

Abkürzungsverzeichnis erstellen

Arzneimittel- oder Produktnamen

dürfennicht verwendetwerden. Nen-

nen Sie nur den Wirkstoffnamen.

Inhaltliche Elemente

Fazit für die Praxis:

Kernaussagen als konkrete Hand-

lungsanweisungen

am Ende des Beitrags

max. 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen

in Aufzählungsform

Greifen Sie, wenn möglich, die Lern-

ziele am Anfang des Beitrags auf!

Fragebogen:

5–10 Multiple-Choice-Fragen

je Frage fünf Antwortoptionen

(1 x richtig, 4 x falsch)

Patientenrechte:

Reproduktionen mit wiedererkenn-

baren Personen müssen von diesen

bzw. von ihren gesetzlichen Vertre-

ter:innen gegenüber der/dem Au-

tor:in schriftlich genehmigt werden

(Einverständniserklärung).

°

Das Formular zur Patienteneinwilli-

gung erhalten Sie auf Nachfrage bei

der ÖZZ-Redaktion.

Grafische Elemente

Abbildungen, Tabellen, Videos se-

parat in der Reihenfolge nach ihrem

Auftreten imText durchnummerieren.

Im Text auf das Material verweisen

Abbildungslegenden, Tabellenüber-

schriften, Videotitel kurz halten

Abbildungen aus Fremdpublikationen

und aus dem Internet immermit voll-

ständigen Quellenangaben versehen

undAbdruckgenehmigungenmitschi-

cken (zeitlich unbegrenzt, für Print,

online, offline)

Auflösung mind. 300 dpi

Die ÖZZ startet eine neue Fortbildungsserie und lädt alle Leser:innen herzlich zur Teilnahme ein. Lesen Sie den

Artikel „Management von Wurzelperforationen“ auf den Seiten 37 bis 42 durch. Mit dem QR-Code am Ende des

Artikels gelangen Sie anschließend zu dem Fragebogen. Sind die Fragen richtig beantwortet, werden Ihnen bis zu

zwei ZFP-Punkte gutgeschrieben.

ZFP-Artikel einreichen und Bonuspunkte sammeln

Für die kommenden Ausgaben der ÖZZ ruft die Redaktion außerdem alle Zahnärzt:innen dazu auf, ihren eigenen Beitrag als ZFP-Ar-

tikel einzureichen. In Kooperation mit der Zeitschrift „Zahn Arzt“ (Springer-Verlag Wien) bewertet die ÖZÄK die eingereichten Artikel.

Wird Ihr Beitrag ausgewählt, erscheint er nicht nur in der Österreichischen Zahnärzte-Zeitung, sondern auch als Erstpublikation im

deutschsprachigen Raum auf der Website des renommierten Springer-Verlags Wien. Zusätzlich bekommen Sie als Autor:in ein Jahr nach

Veröffentlichung ebenfalls bis zu fünf Fortbildungspunkte. Schicken Sie uns dazu Ihren Artikel sowie begleitende Fragen und Antworten an

oezz@zahnaerztekammer.at .

Welche Punkte dabei zu beachten sind, finden Sie hier zusammengefasst.

© SMUX/stock.adobe.com