

Z A H N A E R Z T E K A M M E R . A T
ÖZZ Ausgabe 1/2025
38
sich auf iatrogene Perforationen. Ziel der Perforationsbehand-
lung ist es, einen dichten und gewebeverträglichen Verschluss
der äußerenWurzelkontur herzustellen sowie eine Heilung des
parodontalen Gewebes zu ermöglichen.
Behandlungsplanung
Die Prognose von perforierten Zähnen kann in vielen Fällen als
gut eingestuft werden. Im Einzelfall ist diese abhängig von fol-
genden Faktoren:
Zeitpunkt der Behandlung: Histologische Studien zeigen bes-
sere Resultate bei einer sofortigen Perforationsdeckung imVer-
gleich zu einer zeitlich verzögerten Versorgung. Ein sofortiger
Verschluss verhindert die Infektion des Parodonts.
Größe der Perforation: Je größer die Perforation, umso groß-
flächiger ist die Verletzung des Parodonts; dies kann unter Um-
ständen ungünstig für die parodontale Heilung sein. Außerdem
ist der Verschluss großflächiger Perforationen materialbedingt
schwieriger. Zahlreiche Falldokumentationen beschreiben jedoch
für den Einsatz von Mineral Trioxid Aggregat (MTA) eine erfolg-
reiche Heilung selbst bei großflächigen Perforationen.
Lage der Perforation: Die Erfolgsprognose von Perforationen
ist im apikalen und im mittleren Wurzeldrittel deutlich besser
als im zervikalen Drittel oder im Bereich des Pulpakammerbo-
dens. Bei Perforationen auf Höhe des epithelialen Attachment
besteht die Gefahr einer Kontamination durchMikroorganismen
aus der Mundhöhle; dies resultiert in einer fraglichen Prognose
bei Deckungen in diesem Bereich („critical zone“). Auch wenn
W I S S E N S C H A F T L I C H E F O R T B I L D U N G
Z u m H e r a u s n e h m e n u n d S a mm e l n
Abb. 2
Frischer Perforationsdefekt
im Bereich des mesiobukkalen
Wurzeleingangs. Zustand nach
Aufbereitung und Desinfektion
Abb. 3
Zustand nach Einbringen
einer medikamentösen Einlage
mit Kalziumhydroxid
Abb. 4
Gezieltes Abdecken der
Kanaleingänge mit Cavit, um eine
Verblockung der Kanalsysteme
während der Einbringung des
Verschlussmaterials zu verhindern
Abb. 5
Zustand nach
Perforationsverschluss mit Mineral
Trioxid Aggregat (MTA). Der
Zahn wird im Anschluss mit einer
dentinadhäsiven Aufbaufüllung
bakteriendicht verschlossen.
An einemOberkiefer-Molarenwurde
bei der Kanalsuche im Bereich des
mesiobukkalen Wurzelkanalein-
gangs eine Perforation verursacht.
Der Patient wurde dem Autor zur
Weiterbehandlung überwiesen
und stellte sich einige Tage später
vor. Bei der intrakanalären Begut-
achtung zeigte sich im Bereich des
Perforationsdefekts eine entzün-
dungsfreie Situation mit gesunder
Knochenstruktur. Zunächst wurden
die anbehandelten Kanalsysteme
chemomechanisch aufbereitet. Im
Rahmen der Spülung der Wurzelka-
nalsysteme mit Natriumhypochlorit
wurde der Perforationsdefekt durch
die sich im Pulpen-Cavum ansam-
melnde Spülflüssigkeit automatisch
mitgereinigt (Abb. 2). Im Anschluss
wurden eine medikamentöse Einla-
ge mit Kalziumhydroxid eingebracht
(Abb. 3) und die Kanaleingänge pro-
visorischmit Cavit verschlossen. Bei
enger Lagebeziehung zwischen dem
Perforationsdefekt und demWurzel-
kanaleingang kann es schwierig sein,
eine Blockade der Kanaleingänge
durch das Perforationsverschluss-
material zu verhindern. Hierzumüs-
sen die Kanaleingänge vor der Perfo-
rationsdeckung gezielt verschlossen
werden. Eine Möglichkeit für den
passgenauen Verschluss der Wur-
zelkanaleingänge ist das Einbringen
eines entsprechend angepassten
und nach oben hin gekürzten Gut-
tapercha-Stifts. Alternativ kann ein
Cavit-Kügelchen, ein zurechtge-
schnittenes Schaumstoffkügelchen
oder auch ein Kügelchen aus Teflon
direkt auf den Kanaleingang gesetzt
werden, wie in Abb. 4 erkennbar.
Danach kann das Verschlussmate-
rial (in diesem Fall MTA) appliziert
werden (Abb. 5). Die Kavität wurde
nach einer kurzen Trocknungsphase
des MTA provisorisch mit Cavit und
der Zahn mit einer dentinadhäsiven
Kompositfüllung bakteriendicht ver-
schlossen. Am Folgetermin wurde
das Cavit mithilfe der Ultraschallan-
wendung entfernt, die Aushärtung
des Perforationsverschlusses über-
prüft und die Wurzelbehandlung
abgeschlossen.
Fallbeispiel 1:
Versorgung einer frischen Perforation