Table of Contents Table of Contents
Previous Page  13 / 82 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 13 / 82 Next Page
Page Background

Z A H N A E R Z T E K A M M E R . A T

13

ÖZZ Ausgabe 1/2025

C O V E R S T O R Y

Wird es künftig auch noch am Land Zahnärzt:innen oder Haus-

ärzt:innen geben?Wiewollen die Jungen ihreArbeitszeit gestalten?

Laut einer vor Jahren durchgeführten Meinungsumfrage ist der

Wunsch nach einer selbstständigenTätigkeit einer der Hauptgrün-

de, warumein freier Beruf angestrebtwird, auchwenn schon einige

Gruppen der freien Berufe viele Angestellte haben.

Zahnärzt:innen beispielsweise wollen nach dem Studium Erfah-

rung sammeln und erst später eine eigene Praxis eröffnen oder

sich gemeinsam mit Kolleg:innen selbstständig machen. Die jun-

ge Generation arbeitet mit Elan, will aber auch Zeit für Familie

und Freizeit haben. Darüber hinaus ist eine Entwicklung weg von

Einzelkämpfer:innen hin zu teamorientierten Kolleg:innen zu be-

obachten. Weniger Vorschriften und Auflagen werden von der

Politik gefordert, denn in der Einhaltung der Bürokratie und der

Vorschriften wird die größte Herausforderung der Selbstständig-

keit gesehen.

Wichtig für die Menschen,

die Wirtschaft und den Staat

Die freien Berufe stellen mit ihren rund 90.000 Selbstständigen

undmehr als 185.000 Beschäftigten einewichtige Säule der öster-

reichischen Wirtschaft dar.

Sie erbringen Leistungen im öffentlichen Interesse. Aufgrund die-

ses Gemeinwohlbezugs nehmen sie eine wichtige Vermittlerrolle

zwischen Staat und Gesellschaft ein. Die freien Berufe sind frei

von Beeinflussung durch Dritte. Konstitutiv für ihre Arbeit sind

die fachliche Unabhängigkeit, die eigenverantwortliche Leistungs-

erbringung nach bestemWissen und Gewissen und die persönliche

Haftung. Hervorzuheben sind zudem ihre Verschwiegenheits- und

Treuepflichten.

Im Fokus: komplexer

Gedankenaustausch und

direkte Zusammenarbeit

Die Österreichische Zahnärztekammer ist mit ihren rund 5.500

Mitgliedern durch ihre Präsidentin Dr. Birgit Vetter-Scheidl sowohl

imPräsidium, imVorstand als auch in der Hauptversammlung (ge-

meinsammit Vizepräsident DDr. Martin Hönlinger) vertreten. Die

regelmäßigen Sitzungen der BUKOwerden abwechselnd in Freibe-

ruflerkammern abgehalten, die Präsidiumssitzung am 29.01.2025

fand in den Räumlichkeiten der ÖZÄK amKohlmarkt inWien statt.

ImMittelpunkt stand dabei das Ziel in der neuen Gesetzgebungs-

periode.

Als wichtige berufsspezifische Institution sieht sich die BUKO in

der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und dem Rechts-

staat und nimmt diese als zentralen Auftragwahr. Umsowichtiger

erscheinen daher der kontinuierliche Gedanken- und Informa-

tionsaustausch sowie die Zusammenarbeit innerhalb der freien

Berufsstände, aber auch mit allen politischen Vertreter:innen aus

den Reihen der freien Berufe zur Bündelung von Kompetenz und

Expertise.

Besonders interessant undwertvoll war der Austauschmit dem 1.

Präsidenten des Nationalrats Dr.Walter Rosenkranz – imZivilberuf

vor demSitz in der Volksanwaltschaft als selbstständiger Rechts-

anwalt in Krems tätig. Aufgrund seiner langjährigen Zugehörigkeit

zumNationalrat, der Funktion als Klubobmann sowie der eigenen

freiberuflichen Erfahrungen weiß er um die Verantwortung und

verbriefte Qualität der freiberuflichen Leistungen und Services

zum Wohl der Gesellschaft Bescheid, kennt aber auch die Ten-

denzen der Eingriffe in die Selbstverwaltung und Deregulierungen

jeglicher Art. Konkret wurde im Zuge der Veranstaltung über eine

künftige Zusammenarbeit der freien Berufe direkt mit den politi-

schen lnteressenvertreter:innen gesprochen – vor allem in Form

von Hearings zwecks verstärkten Informations- und Expertisen-

austauschs auf parlamentarischer Ebene.

Freie Berufe haben Kompetenz und Fachexpertise in den Bereichen

Gesundheit, Recht, Innovation, Technik undNachhaltigkeit. Unsere

Berufsstände stehen täglich imdirekten und persönlichen Kontakt

mit der Zivilbevölkerung und vor allem: Wir wissen, wie’s geht!

Österreichische Apothekerkammer

7.049

Österreichische Ärztekammer

42.385

Österreichische Notariatskammer

1.203

Österreichische Patentanwaltskammer

90

Österreichischer Rechtsanwaltskammertag

9.339

Kammer der Steuerberater:innen

und Wirtschaftstreuhänder:innen

12.259

Österreichische Tierärztekammer

4.216

Österreichische Zahnärztekammer

5.501

Bundeskammer der Ziviltechniker:innen

7.767

Gesamt

89.809

Die Mitgliederstruktur nach

Kammern per 31.12.2024

© freie-berufe.at